Krisenkommunikation – Vertrauen sichern, Handlungsfähigkeit bewahren

Krisenkommunikation ist der Stresstest für jede Organisation. Ob Produktfehler, Cyberangriff, Managementthema oder Reputationsrisiko – entscheidend ist nicht, ob eine Krise auftritt, sondern wie souverän Sie kommunizieren. Professionelle Krisenkommunikation schafft Orientierung, schützt Reputation und erhält Vertrauen – intern wie extern.

Herausforderung

• Informationen verbreiten sich in Echtzeit, Reaktionen müssen ebenso schnell wie überlegt erfolgen.
• Fehlende Vorbereitung oder unklare Zuständigkeiten führen zu Kommunikationslücken und Vertrauensverlust.
• Medien, Öffentlichkeit und soziale Netzwerke verlangen Transparenz, Fakten und Empathie – in jedem Moment.

Erfolgreiche Krisenkommunikation bedeutet: Ruhe bewahren, Botschaften kontrollieren und strategisch handeln – bevor, während und nach der Krise.

Meine Leistung

Krisenprävention & Risikoanalyse: Identifikation potenzieller Risikofelder, Szenarienplanung und Kommunikationsleitfäden.
Krisenhandbuch & Prozesse: Aufbau klarer Abläufe, Freigabeschleifen, Eskalationsstufen und Verantwortlichkeiten.
Training & Simulation: Medientrainings und Krisenübungen zur Vorbereitung des Krisenteams.
Akute Krisenkommunikation: Sofortmaßnahmen, Statement-Erstellung, Q&A-Dokumente, Mediensteuerung und Monitoring.
Interne Kommunikation: Information und Einbindung von Mitarbeitenden, Führungskräften und Stakeholdern.
Medien- und Social-Media-Management: Monitoring, Reaktionsmanagement, Moderation und Krisen-PR.
Reputation Recovery: Nachbereitung, Evaluation und Maßnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens.
Begleitende Beratung: Laufende Betreuung in kritischen Phasen mit direkter Kommunikationssteuerung.

Mein Vorgehen

  1. Analyse & Prävention: Risikoanalyse, Stakeholder-Mapping und Entwicklung individueller Krisenszenarien.
  2. Vorbereitung & Struktur: Erstellung eines Krisenkommunikationshandbuchs inklusive Abläufen, Templates und Ansprechpartnerlisten.
  3. Monitoring & Früherkennung: Etablierung von Frühwarnsystemen, Social Listening und Medienbeobachtung.
  4. Akute Reaktion: Steuerung der Kommunikation, Erstellung von Statements, Pressearbeit und interne Abstimmung.
  5. Nachbereitung: Auswertung, Lessons Learned und Anpassung der Prozesse.
  6. Training & Resilienzaufbau: Regelmäßige Simulationen und Schulungen für nachhaltige Krisenfestigkeit.


Ihr Mehrwert

Handlungssicherheit: Klare Prozesse und Rollen reduzieren Fehler in der Krise.
Glaubwürdigkeit: Transparente, konsistente Kommunikation schützt Reputation.
Schnelligkeit: Vorbereitung ermöglicht reaktionsschnelles Handeln.
Kontrolle: Aktive Mediensteuerung statt passiver Krisenbewältigung.
Nachhaltigkeit: Prävention und Nachbereitung stärken langfristig die Resilienz.

Gute Gründe für RheinPlus

Weil ich weiß, wie man Krisen „kleinkocht“.

Strategische Vorbereitung: Klare Handlungsstrukturen und Kommunikationsleitfäden.
Empathie & Verantwortung: Balance zwischen Faktenorientierung und Menschlichkeit.
Konsistenz: Einheitliche Botschaften über alle Kanäle hinweg. Auch unter Druck.
Reaktionsgeschwindigkeit: Sofortige Einsatzfähigkeit durch vorbereitete Teams und Templates, sowie Ad hoc- Reaktionsfähigkeit bei unvorhergesehenen Situationen.
Vertraulichkeit: Diskrete und rechtssichere Begleitung in allen Phasen.

Mögliche Erfolgsmessungen

Reaktionszeit zwischen Kriseneintritt und erster Kommunikation
Medienresonanz (wenig Aufmerksamkeit ist hier wunderbar) und Tonalität
Stakeholder-Vertrauen (interne und externe Wahrnehmung)
Dauer der Krisenwahrnehmung in Öffentlichkeit und Medien
Reputationswiederaufbau nach Abschluss der Krise

Sprechen wir über Krisen und wie sie verhindert werden.

Unverbindlich und fair erstelle ich Ihnen ein Angebot nach einem Erstgespräch.

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten:

Kommunikationstraining für das Leadership

Innovationsmanagement

Digitale Transformation

KI-Transformation