Projektdauer in Monaten
0
Beteiligte Mitarbeitende
0

Einführung von Beratungssoftware für die Katholische Frauenberatung

  • Digitalisierung, Change-Kommunikation, Beratungssoftware, Nischenzielgruppe
  • bundesweite Beratung, komplexe Individualanpassungen, digitalferne Bildung
  • Klientenorientierte und niederschwellige Angebotserweiterung, Synergieeffekte im Team nutzbar machen, Kommunikationswege verbessern, Wissensmanagement aufbauen

Herausforderung

Der sehr diverse Digitalisierungsgrad der freiwilligen Mitarbeitenden der katholischen Frauenberatung machte es erforderlich, eine möglichst intuitive Beratungssoftware zu finden und zu implementieren, ohne das begrenzte Budget zu überfordern. Zugleich sollte die Software eine anonyme Anmeldung der Klientinnen und Klienten ermöglichen. Neben dem erforderlichen kulturellen Wandel und der Steigerung des Digitalisierungsgrades, sollten auch die Mitarbeiterbedürfnisse detailliert berücksichtigt werden. Zugleich dient die neue Plattform des internen Austauschs und des Wissensmanagements. Die gesamte Projektverantwortung (inkl. Planung, Bedarfsanalyse, Software-Auswahl, Projektsteuerung, Schulungen, usw) lag bei mir.

Ziele

  • Erfolgreiche Implementierung der neuen Beratungssoftware und Steigerung des Digitalisierungsgrades der Mitarbeitenden
  • Förderung der digitalen Beratung, Umsetzung eines angemessenen Datenschutzes und Verhinderung von parallelen Arbeitsstrukturen
  • Minimierung der Folgekosten, minimaler Aufwand für die Auftraggeber und die freiwilligen Mitarbeitenden

Mein Ansatz

  • Stakeholder-, Gruppen- und individuelle Bedarfslagen in Einklang bringen, um einen hohen Grad des Vertrauens zu entwickeln und damit verdeckte und offene Widerstände abzubauen und die digitale Beratung dauerhaft zu etablieren.
  • Identifikation einer passenden Software und Projektführung mit dem IT-Dienstleister
  • Erarbeitung einer individuellen Change-Kommunikation (Bedarfsermittlung, Change-Story, Infomations-meetings, Aufbau geeigneter Feedbackstrukturen, IT-Schulungen, Budgetüberwachung, Evaluation)
  • Sparringspartnerin der Führungskräfte und Mittlerin für unterschiedliche Anschauungen und den jeweiligen ROIs der bevorzugten Lösungen.

Ergebnisse

  • Das neue Beratungssystem wurde ausgewählt und erfolgreich eingeführt. Es wird dauerhaft betrieben.
  • Die digitale Kompetenz wurde „nebenbei“ wesentlich gesteigert.
  • Widerstände wurden abgebaut und die datenschutzrechtlich bedenkliche Nutzung alternativer Beratungswege wurde abgeschafft.
  • Die anonyme Anmeldung seitens der Klienten wurde ermöglicht und das komplexe Datenschutzsystem dahinter konnten eingerichtet werden.
  • Videocalls wurden standardisiert online im System durchgeführt.
  • Datenschutzkonzept der hochsensiblen Daten wurde umgesetzt
  • Wissensmanagement wurde erfolgreich eingeführt